Breuer, Marcel

Breuer, Marcel

Art.Nr. S-MB 91 marble plate
Lieferzeit about 3 - 4 weeks
Länge
Breite
Höhe
Verfügbarkeit

Laccio Marmor-Platte groß

    € 519.00 *
    STAFFELPREISE - Unsere Bauhaus Rabatte
    Ab Stk. 2+
    Preis/Stk. € 467  
    Menge Preis
    2+ 565,25 €
    4+ 550,38 €
    6+ 535,50 €
    Ein Bauhaus-Klassiker aus dem Jahre 1927 von Marcel Breuer.


    Material:
    • Couchtisch mit Stahlrohrgestell in Chrom

    • Laminattischplatte in schwarz oder weiß und in Carrara Marmor weiss
    • Wir übernehmen keine Garantie der Passgenauigkeit für Ersatzteile, wenn die Möbel nicht bei uns gekauft worden sind. Ersatzteile können nicht umgetauscht werden.



    Maße:
    Breite 136 cm, Tiefe 48 cm, Höhe 35 cm


    Geschichte:
    Während seiner Zeit am Bauhaus entwarf Marcel Breuer vor allem Möbel mit Stahlrohrrahmen als Material.

    Neben seinen berühmten Freischwingern entstanden dabei auch Hocker. Ab 1927 entstanden auch Satztische, wie der Laccio (klein und groß).
    Ein Bauhaus-Klassiker aus dem Jahre 1927 von Marcel Breuer.


    Material:
    • Couchtisch mit Stahlrohrgestell in Chrom

    • Laminattischplatte in schwarz oder weiß und in Carrara Marmor weiss
    • Wir übernehmen keine Garantie der Passgenauigkeit für Ersatzteile, wenn die Möbel nicht bei uns gekauft worden sind. Ersatzteile können nicht umgetauscht werden.



    Maße:
    Breite 136 cm, Tiefe 48 cm, Höhe 35 cm


    Geschichte:
    Während seiner Zeit am Bauhaus entwarf Marcel Breuer vor allem Möbel mit Stahlrohrrahmen als Material.

    Neben seinen berühmten Freischwingern entstanden dabei auch Hocker. Ab 1927 entstanden auch Satztische, wie der Laccio (klein und groß).

    Breuer, Marcel

    Marcel Breuer (1902 – 1981) war ein im heutigen Ungarn geborener deutsch-amerikanischer Architekt und Designer mit jüdischer Herkunft.

    Seine bekanntesten Werke sind der Stahlsessel B3 "Wassily", die Freischwingerstühle B32 und B64 "Cesca" und der Couchtisch "Laccio".

    Er absolvierte eine Tischlerlehre am Bauhaus Weimar und arbeitete danach für mehrere Jahre im Büro von Walter Gropius und eröffnete dann sein eigenes Büro. 1931 wurde Breuer in den Bund Deutscher Architekten aufgenommen.